Energiewende Ulm – Das musst du wissen über Balkonkraftwerke
Balkonkraftwerke und Solar in Ulm
Die Energiewende beginnt nicht erst im Bundestag – sie startet auf deinem Balkon. Immer mehr Menschen in Ulm und Umgebung setzen auf Balkonkraftwerke, um Stromkosten zu senken, unabhängiger zu werden und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Doch was genau ist ein Balkonkraftwerk? Wie funktioniert es? Und worauf musst du achten?
Hier bekommst du alle wichtigen Infos auf einen Blick – regional, verständlich und praxisnah.
Folge "Energiewende Ulm" auf Facebook für Erfahrungsberichte und tolle Informationen

Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk (auch Mini-PV-Anlage genannt) ist eine kleine Photovoltaikanlage, die du ganz unkompliziert am Balkon, auf der Terrasse oder im Garten betreiben kannst. Sie besteht in der Regel aus:
1–2 Solarmodulen
einem Wechselrichter (z. B. Hoymiles oder Zendure)
Anschlusskabel mit Schuko- oder Wieland-Stecker
Die erzeugte Energie wird direkt in dein Hausnetz eingespeist – du nutzt deinen eigenen Solarstrom sofort.
Wie viel Strom kann ich mit einem Balkonkraftwerk erzeugen?
Ein typisches 800-Watt-Balkonkraftwerk in Ulm kann pro Jahr etwa 600–900 kWh Strom erzeugen – je nach Ausrichtung und Sonneneinstrahlung. Das deckt bis zu 25–30 % des Strombedarfs eines 1- bis 2-Personen-Haushalts!
💡 Tipp: Mit einem Stromspeicher kannst du den Sonnenstrom auch abends oder nachts nutzen – ideal für die maximale Eigenverbrauchsquote.
Balkonkraftwerk mit Speicher – lohnt sich das in Ulm?
Ja – und wie! Gerade in einer sonnenreichen Region wie Baden-Württemberg lohnt sich die Kombination aus Balkonkraftwerk + Speicher besonders.
Vorteile auf einen Blick:
Mehr Eigenverbrauch statt Einspeisung ins Netz
Unabhängiger von Strompreiserhöhungen
Versorgung bei Stromausfällen möglich (je nach System)
Ideal in Kombination mit Modellen wie dem Marstek Jupiter C Plus – erweiterbar, leise und einfach zu installieren
Muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?
Ja – aber keine Sorge, es ist einfacher als gedacht. In Ulm (wie bundesweit) gilt:
Melde dein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur an.
Informiere deinen Netzbetreiber – meist reicht ein kurzes Formular.
Bei Mietwohnungen: Hol dir die Zustimmung deiner Hausverwaltung oder Eigentümergemeinschaft.
Seit 2024 ist vieles vereinfacht worden – die Anmeldung ist digital, kostenlos und schnell erledigt.

Was kostet ein Balkonkraftwerk in Ulm?
Bei deinem zuverlässigen Partner Balkonkraftwerk Süd bekommst du hochwertige Balkonkraftwerk-Komplettsets mit 2 Solarmodulen, Wechselrichter und allem nötigen Zubehör bereits ab 279 € – inklusive kostenloser & schneller Lieferung direkt zu dir nach Hause.
Auch Komplettsysteme mit integriertem Speicher, wie der leistungsstarke Marstek Jupiter C Plus, findest du bei uns zu fairen Preisen ab ca. 1100 bis 1800 €, je nach Kapazität und Ausstattung.
Dank einer jährlichen Stromkostenersparnis von rund 200–300 € amortisiert sich dein Balkonkraftwerk meist schon nach wenigen Jahren – und du profitierst langfristig von mehr Unabhängigkeit und niedrigeren Stromrechnungen.
Brauche ich eine Genehmigung für mein Balkonkraftwerk in Ulm?
In der Regel nein – zumindest nicht, wenn du dein Balkonkraftwerk an einem geeigneten Ort (z. B. Balkonbrüstung, Terrasse, Garten) installierst. Du solltest aber:
Deinen Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft informieren, wenn du zur Miete wohnst.
Die Anmeldung beim Netzbetreiber (in Ulm z. B. SWU Netz GmbH) durchführen – oft einfach online möglich.
Dein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister eintragen – das geht kostenlos und dauert nur wenige Minuten.
Gerne unterstützen wir dich bei allen Schritten – sprich uns einfach an!
Entdecke weitere interessante Beiträge

Zendure Solarflow – Speichersystem für Balkonkraftwerk 2025
Warum ein Speicher für Ihr Balkonkraftwerk sinnvoll ist
Balkonkraftwerke speisen ihren Strom direkt ins Hausnetz ein – doch ohne Speicher geht überschüssige Energie verloren, sobald die Sonne untergeht oder der Eigenverbrauch gering ist. Ein Solarstrom-Speicher löst dieses Problem

Stromspeicher nachrüsten ohne Elektriker – Marstek Venus E
Besonders praktisch: Der Speicher ist AC-gekoppelt und kann einfach über eine normale Steckdose angeschlossen werden

Marstek Solarspeicher für dein Balkonkraftwerk?
Oft geht ein Großteil des erzeugten Stroms verloren, weil er nicht direkt verbraucht wird. Die Lösung: Ein Solarspeicher